Das KIELER FENSTER unterstützt seit über 45 Jahren Bürger*innen aus Kiel und Umgebung in ihrer seelischen Gesundheit und gesellschaftlichen Teilhabe/Inklusion. Der gemeinnützige Verein ist Träger einer Vielfalt von Angeboten und Einrichtungen in den Bereichen Behandlung, Wohnen, Arbeit, soziale Teilhabe und Frühförderung.

Basis unserer Arbeit sind Leitlinien, die in einem Diskussionsprozess von Mitarbeiter*innen, Vorstand, Aufsichtsrat, Nutzer*innen, Ehrenamtlichen und Angehörigen entstanden sind.

Unsere Überzeugungen, Grundhaltungen und Handlungsleitlinien

Eine ganzheitliche Sicht des Menschen

Wir stellen nicht einzelne Symptome oder Diagnosen in den Vordergrund, sondern sehen die gesamte Persönlichkeit eines Menschen – mit seiner persönlichen Lebensgeschichte, seinen Erfahrungen und seinem sozialen Umfeld.

Respekt vor Eigenständigkeit und individuellen Lebensentwürfen

Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, Bedürfnisse und Vorstellungen vom Leben. Wir respektieren persönliche Entscheidungen und unterstützen Menschen darin, ihr Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wir gestalten unsere Arbeit im Dialog mit den Nutzer*innen – auf Augenhöhe, vertrauensvoll und mit Raum für persönliche Entwicklung.

Eine traumasensible Grundhaltung

Zu unseren Grundhaltungen gehört ein traumasensibler Umgang mit allen Menschen, die unsere Hilfe suchen. Weitere Informationen finden Sie hier als pdf zum herunterladen.

Schutz vor Gewalt

Wir lehnen jegliche Form von Gewalt und grenzüberschreitendem Verhalten ab. Zum größtmöglichen Schutz vor Gewalt ergreifen wir geeignete Maßnahmen.

Eine flexible, individuelle Hilfeplanung

Unsere Angebote orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Zielen der Nutzer*innen. Gemeinsam entwickeln wir flexible, passgenaue Unterstützungspläne.

Förderung von Fähigkeiten und Interessen

Die Förderung von Eigenverantwortung, Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit durch Stärkung der Ressourcen der Nutzer*innen sind uns wichtige Anliegen.

Das soziale Netz

Kontakte und Begegnung sind wichtige Ressourcen für die seelische Gesundheit. Nach Absprache mit den Nutzer*innen beziehen wir Angehörige und Bezugspersonen aktiv in unsere Arbeit mit ein.

Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt

Wir achten und berücksichtigen die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten – ob weiblich, männlich, trans*, inter*, nicht-binär oder queer – und gestalten unsere Angebote geschlechtersensibel.

Gegen Ausgrenzung und Benachteiligung

Wir treten aktiv gegen Diskrimierung, Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung ein – durch parteiliches Handeln, Öffentlichkeitsarbeit und sozialpolitisches Engagement.

Wertschätzung von Vielfalt und Inklusion

Wir verstehen Vielfalt als Bereicherung. Unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion, Geschlecht oder Beeinträchtigung begegnen wir allen Menschen mit Offenheit und Respekt.

Das ausführliche Leitbild des KIELER FENSTER finden Sie hier als pdf zum herunterladen.