• Beitrag veröffentlicht:13. Dezember 2024

Am Mittwoch, 8. Oktober 2025 bietet das KIELER FENSTER eine Fortbildung zum Thema “Einführung in die Dissoziative Identitätsstruktur und die Bedeutung in der pädagogischen Arbeit” an.

Zu diesem Seminar sind auch Mitarbeiter*innen anderer Organisationen ganz herzlich eingeladen. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie auf dieser Seite.

Einführung in die Dissoziative Identitätsstruktur und die Bedeutung in der pädagogischen Arbeit

Beschreibung:

„Als Lina noch zur Schule ging, gab sie ihren Lehrern Rätsel auf. Mal absolvierte sie eine Mathearbeit fehlerfrei, wenig später reichte es gerade so für eine Fünf. An einem Tag schrieb sie mit rechts, am nächsten hielt sie den Füller in der linken Hand. Zeitweise waren Buchstaben und Zahlen mit kunstvollen Schnörkeln versehen, dann verschwanden die Ornamente in ihrer Handschrift wieder. Später, nachdem sie ihr Studium begonnen hatte, wunderte sie sich häufig über sich selbst. »Einmal stand ich extra früh auf, um ein Referat vorzubereiten – da lag der fertige Text schon im Drucker«, erzählt sie. Lina realisierte damals noch nicht, dass anderen Menschen nicht immer wieder wie ihr Stunden, Tage oder Wochen fehlen. Dass sie nicht an unbekannten Orten aufwachen, ohne zu wissen, wie sie dort hingekommen sind.“ (aus Spektrum.de „Zersprungene Seele“)

„Multiple Persönlichkeiten“ entstehen als Folge schwerster Traumatisierungen, meist schon im frühen Kindesalter. Diese weitestgehende dissoziative „Störung“ ist Ausdruck der individuellen Selbsthilfekräfte unter entsetzlichen Lebensverhältnissen. Im Zusammenhang mit der Konzeption der Strukturellen Dissoziation lässt sich diese spezielle menschliche Entwicklungsmöglichkeit besser verstehen und auch neurophysiologisch belegen. Betroffene werden oft erst nach jahrelangen psychiatrisch-therapeutischen Irrwegen richtig diagnostiziert.

Inhalte:

Im Seminar wollen wir Antworten auf Fragen finden wie z.B.:

  • Wie kommt es zu einer Dissoziativen Identität und wie häufig passiert dies?
  • Wie lässt sich eine Dissoziative Identitätsstruktur feststellen?
  • Wie können wir betroffene Menschen in unserem Hilfesystem angemessen begleiten und unterstützen?
  • Was erleben Betroffene in den Institutionen von Behandlung und Assistenz und was brauchen sie von uns?

In einem Teil der Veranstaltung ist ein Interview und der Austausch mit einer Betroffenen vorgesehen.

Methoden:

  • Vortrag, Kleingruppenarbeit

Termine:

Mittwoch, 8. Oktober 2025, jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr.
 

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, die in der Beratung oder Betreuung mit traumatisierten Erwachsenen arbeiten.

Ort:

Jugendherberge Kiel
Johannesstraße 1
24143 Kiel

Kosten:

150,00 € inkl. Verpflegung

Referentin:

Sabine Müller (Dipl. Pädagogin, systemische Traumapädagogin/Traumafachberaterin, Teamleiterin Qualifizierte Assistenz Ost im KIELER FENSTER e.V.)

Anmeldung

Anmeldungen bis zum 8. September 2025 über den folgenden Link: https://eveeno.com/625236437